Alexander Fufaev
Ich heiße Alexander FufaeV und hier schreibe ich über:

Induktiver Blindwiderstand (Reaktanz) einer Spule

An einer Spule liegt eine zeitabhängige Wechselspannung an.

Wenn wir eine Wechselspannung \( U_{\text L}(t) \) an eine Spule der Induktivität \( L \) anlegen, dann fließt durch die Spule ein Wechelstrom \( I_{\text L}(t) \). Die Wechselspannung wechselt die Polarität mit der Frequenz \(f\). Mit dieser Frequenz ändert auch der Wechselstrom seine Flussrichtung.

Eine Spule, an die eine Wechelspannung angelegt ist, hat einen komplexen nicht-ohmschen Widerstand, der als induktive Reaktanz bezeichnet wird. Dieser wird meistens mit \( X_{\text L} \) abgekürzt. Die induktive Reaktanz wird auch als induktiver Blindwiderstand bezeichnet.

Du kannst den induktiven Blindwiderstand ganz einfach berechnen. Du brauchst dafür die Wechselspannungsfrequenz \( f \) und die Induktivität \( L \) der Spule:

1
Formel: Induktiver Blindwiderstand
0

\(\pi\) ist hier die Kreiszahl mit dem Wert \( \pi = 3.14 \). Die Einheit des induktiven Blindwiderstands ist Ohm:

0
Einheit des induktiven Blindwiderstands
\left[ X_{\text L} \right] ~=~ \mathrm{\Omega}
1

Der Faktor \( 2 \, \pi \, f \) in der Formel 1 wird übrigens oft zur Kreisfrequenz \( \omega \) zusammengefasst:

0
Formel: Induktiver Blindwiderstand mittels Kreisfrequenz
X_{\text L} ~=~ \omega \, L
0
  • Wenn du eine sehr große Wechselspannungsfrequenz benutzt, dann wird der induktive Blindwiderstand auch sehr groß und die Spule lässt den Strom kaum durch.

  • Wenn dagegen die Wechselspannungsfrequenz sehr klein ist oder gar Null, wenn also eine Gleichspannung anliegt, dann wird der induktive Blindwiderstand auch Null. Die Spule lässt einen beliebig hohen Strom durch, was einem Kurzschluss entspricht.

Wie du an der Formel 1 oder 2 siehst, kannst du auch die Induktivität \( L \) nutzen, um den Blindwiderstand der Spule anzupassen.

Beispiel: Blindwiderstand der Spule berechnen

Du legst die \( 230 \, \mathrm{V} \) Netzspannung (Effiktivspannung) an eine Spule mit der Induktivität von \( 500 \, \mathrm{mH} \) (Millihenry) an. Die angelegte Effiktivspannung hat eine Frequenz von \( 50 \, \mathrm{Hz} \). Setze Induktivität und Frequenz in die Formel 1 ein:

0
Beispielrechnung: Induktiver Blindwiderstand
X_{\text L} &~=~ 2 \, \pi ~\cdot~ 50 \, \mathrm{Hz} ~\cdot~ 500 \cdot 10^{-3} \, \mathrm{H} \\\\
&~=~ 157 \, \mathrm{\Omega}
0

Um den Effektivstrom \(I_{\text{eff}}\) zu bestimmen, der durch die Spule fließt, benutze die URI-Formel. Statt den Ohmschen Widerstand \(R\) einzusetzen, benutzt du den induktiven Blindwiderstand \(X_{\text L}\):

0
Formel: Effektivstrom mittels Spule-Blindwiderstand
I_{\text{eff}} ~=~ \frac{ U_{\text{eff}} }{ X_{\text L} }
0

Setze die \(230 \, \mathrm{V} \) Effektivspannung und \( 157 \, \mathrm{\Omega} \) ein, dann bekommst du den Effektivstrom:

0
Beispielrechnung: Effektivstrom mittels Spule-Blindwiderstand bestimmen
I_{\text{eff}} &~=~ \frac{ 230 \, \mathrm{V} }{ 157 \, \mathrm{\Omega} } \\\\
&~=~ 1.5 \, \mathrm{A}
0